Skip to content
alleine reisen als Frau

Alleine reisen ist Persönlichkeitsentwicklung

5 Minuten Lesezeit

„Du willst alleine reisen? Hast du keine Angst?“ Diese Fragen habe ich vor meiner Abreise nach Südamerika oft gehört. Damals konnte ich sie nicht nachvollziehen. Ich hatte meine inneren Gründe, die so groß waren, dass gar kein Platz für Angst war. Das war in den Jahren 2005 und 2009. Heute stelle ich fest, dass ich diese Frage manchmal selbst an mein altes Ich richte.
Und doch: Ich würde es immer wieder tun und ermutige auch andere dazu. Denn alleine zu verreisen erweitert den Horizont nicht nur im geographischen Sinne und ermöglicht somit Persönlichkeitsentwicklung auf besondere Weise.
Heute biete ich mit meinen Achtsamkeits- und Fastenkursen auf Sylt Alleinreisenden gewissermaßen selbst eine Möglichkeit, alleine zu verreisen und dabei Teil einer achtsamen Gruppe zu sein. Für viele ist es ein Schritt heraus aus der eigenen Komfortzone – der sich immer lohnt.

Alleine reisen: 4 Gründe, warum sich ein Urlaub alleine lohnt

1.) Alleine reisen, anderen begenen

Wer alleine verreist, ist zunächst auf sich gestellt: Abfahrten organisieren, auf das Reisegepäck aufpassen, Entscheidungen allein treffen, Unterkünfte finden etc.. Doch ich habe die Erfahrung gemacht, dass einem überall hilfsbereite Menschen begegnen. Was für einen selbst die Fremde darstellt, ist für andere ihr Alltag.
Als Reisende tauchen wir ein und werden Teil – und wenn es nur für einen kurzen Augenblick ist, in dem wir die Frage nach dem richtigen Bus stellen. Im Prinzip sind wir nirgends wirklich allein unterwegs. Wir können mit Fremden ins Gespräch kommen, ein Stück des Weges gemeinsam gehen oder mit anderen Reisenden ein paar Tage gemeinsam unterwegs sein. Wenn wir alleine reisen, sind wir aufgeschlossener für Begegnungen. Der Austausch mit Unbekannten und sich für kurze Zeit auf deren Welt einzulassen, kann sehr bereichernd und erfüllend sein. Wir lernen andere Lebensweisen und neue Perspektiven kennen. Vor allem, wenn wir Informationen nicht im Smartphone suchen, sondern bewusst in Kontakt treten, wird die Verbundenheit zu uns unbekannten Personen spürbar.

2.) Wenn wir alleine reisen, sind wir achtsamer

Wenn wir alleine unterwegs sind, nehmen wir die Umgebung achtsamer wahr, da wir uns nicht auf vertraute Personen fokussieren oder in Gespräche vertieft sind. Je weniger uns ablenkt, desto einfacher können wir große Landschaften und kleine Details entdecken. Wir erleben das Außen und das Innen intensiver.
Ein Reisetagebuch zu führen kann helfen, die Erlebnisse und Gedanken zu sortieren und zu verarbeiten. Gleichzeitig entsteht daraus eine wertvolle Erinnerung an eine besondere Zeit. Bei mir sind aufgrund meiner Aufzeichnungen ungeplant meine ersten beiden Bücher entstanden.

3.) Alleinreisen hilft, bei sich selbst anzukommen

Und doch: Wer alleine verreist, bleibt immer wieder mit sich selbst zurück. Sowohl in schwierigen Augenblicken – etwa in dunklen, menschenleeren Straßen oder wenn die Unterkunft unauffindbar scheint – als auch in den schönsten Momenten – zum Beispiel beim Erreichen eines Berggipfels oder in einem schönem Café – wünschen wir uns jemanden an der Seite, mit dem wir die Situation und die eigenen Gedanken und Gefühle teilen können.
Doch wenn wir es schaffen, die herausfordernden Phasen zu bewältigen und die schönsten Momente ganz für uns zu genießen, dann sind wir beim Unterwegssein bei uns selbst angekommen. Wir treten neu, tiefer, mit uns selbst in Beziehung.

4.) Urlaub alleine ist ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung

Wer alleine verreist, verbringt viel Zeit mit sich selbst und erweitert den Horizont auf vielen Ebenen: Wir wachsen an herausfordernden Situationen, entwickeln Selbstvertrauen, lernen vielleicht eine neue Sprache oder andere Kulturen kennen, und vielleicht verschieben sich dadurch die eigenen Werte.
Das sind Gründe, warum das Alleinreisen stärker, unabhängiger und zuversichtlicher macht und Persönlichkeitsentwicklung ist. Wir finden uns zurecht: In uns selbst und mit uns selbst. Aber auch da draußen in der – für uns – unbekannten Welt.

Alleine reisen als Frau

Alleine reisen als Frau bringt in manchen Ländern besondere Herausforderungen mit sich, weil Fremde hin und wieder zweideutige Bemerkeungen machen. Ich habe selbst Momente erlebt, in denen ich plötzlich kein klares Bauchgefühl hatte und meine Menschenkenntnis den kulturellen Unterschied nicht einordnen konnte. Doch aus der Not heraus habe ich mich auf den Menschen eingelassen, der mir seine Hilfe angeboten hatte.
Diese Spannung zwischen Abenteuer und Risiko ist Herausforderung und Reiz zugleich, wenn wir alleine reisen. Durch die richtige Vorbereitung auf Land und Leute, das Vertrauen in die eigene Intuition sowie eine angemessene Vorsicht zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten, habe ich mich jedoch meistens sehr sicher gefühlt, auch wenn ich als Frau allein durch Südamerika gereist bin.

Gruppenreise für Alleinreisende als Einstieg

Schließlich geht es vielleicht genau darum, die eigene Komfortzone zu verlassen und dadurch innerlich zu wachsen.
Wer Angst vor dem Alleinreisen hat, kann mit kleinen Unternehmungen anfangen. Kurze Ausflüge in die Nähe oder mehrtägige Wanderungen mit dem Rucksack können erste Schritte sein. 
Wer sich einer Reisegruppe für Alleinreisende anschließt, ist zunächst mit unbekannten Menschen unterwegs und zugleich nicht auf sich allein gestellt. Es gibt Organisationen, die sich auf das Angebot für Gruppenreisen für Alleinreisende spezialisiert haben. Bei dieser Form des Reisens ist man gemeinsam unterwegs und hat doch immer wieder Zeiten für sich.

Gruppenreise für Alleinreisende

An meinen Achtsamkeits- und Fastenkursen nehmen überwiegend Alleinreisende teil. Somit biete ich heute gewissermaßen selbst die Möglichkeit einer Gruppenreise für Alleinreisende an. Natürlich nehmen an meinen Seminaren auch Paare (Pärchen, Geschwister, Freund*innen) teil, doch die meisten Personen reisen allein nach Sylt und während der Achtsamkeitswoche zu sich selbst. Denn darum geht es in meinem Angebot: Unterwegs sein und bei sich selbst ankommen. So, wie ich es selbst erlebt habe.

Aspekt Nachhaltigkeit

Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehle ich Fernreisen mit dem Flugzeug nur dann, wenn mehrere Monate dafür zur Verfügung stehen. Ansonsten lassen sich spannende Orte ebenso gut mit der Bahn oder zu Fuß erreichen. Letztlich geht es beim Alleinreisen auch um das innere Entdecken, wenngleich das vielleicht nicht die vordergründige Absicht ist.

Alleine reisen als Frau: Mein Reisetagebuch

„Dass das Sammeln immaterieller Momente viel leichter ist, aber wesentlich schwerer wiegt, ist wohl die beste Erkenntnis meiner Reise. Denn das Substanzlose erschwert den Rucksack nicht, aber bereichert die Seele.

Reisen bedeutet, leben lernen.
Das Leben selbst als Reise zu begreifen.
Denn die kleine Reise ist ein Sinnbild der großen Reise.“

Aus meinem Buch „Zwischen den Zeilen reisen

Schön, dass du da bist

Ich bin Johanna und in meinen Seminaren, Büchern und auf meinem Blog findest du Ideen, wie du in unserer komplexen und schnelllebigen Zeit gut auf dich achtest.

 Mehr über mich »

Auszeit auf Sylt

In meinen Seminaren erhältst du Impulse und einfach umsetzbare Werkzeuge für mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit.

Zu meinen Seminaren »

Meine BÜCHER

Bücher für mehr Fokus auf das Wesentliche.

Zu meinen Büchern »

Folge mir auf Social media oder über meinen Newsletter

Schön, dass du da bist

Ich bin Johanna und in meinen Seminaren, Coachings, Büchern und auf meinem Blog findest du Ideen, wie du in unserer schnellen und vollen Welt gut auf dich achtest und dich darauf besinnst, was in deinem Leben wichtig ist.

Ich freue mich, wenn ich dich durch meine Impulse unterstützen kann.

 Mehr über mich »

Auszeit auf Sylt

BÜCHER

Weitere
Artikel

2 Kommentare

  1. Hallo Johanna,
    ein schöner Artikel, der Mut macht, sich auch mal alleine auf den Weg zu machen. Gerade als Frau muss man sich dafür leider immer wieder rechtfertigen.
    Die schönsten Momente nicht teilen zu können, war in der Tat der einzige Wehmutstropfen als ich alleine in Schottland unterwegs war. Die Komfortzone zu verlassen und sich alleine auf Tour zu begeben (und sei es nur ein Kurztrip), gibt einem einen riesigen Schub Selbstvertrauen. Und es kann auch mal sehr befreiend sein, auf wirklich niemanden Rücksicht zu nehmen und ganz seinem eigenen Rhythmus zu folgen.
    LG
    Vanessa

    • Vielen Dank, liebe Vanessa. Das sehe ich genauso und freue mich, dass du auch eine schöne Solo-Reiseerfahrung gemacht hast.
      Liebe Grüße
      Johanna


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert